Der Bariton Nikolaus Fluck ist als freischaffender Konzert- und Liedsänger tätig und arbeitete mit renommierten Dirigenten wie Denis Rouger und Hans-Christoph Rademann sowie mit Klangkörpern wie der Württembergischen Philharmonie, dem Ensemble Pulcinella und den Stuttgarter Philharmonikern zusammen.
Festivalauftritte führten ihn mit C. P. E. Bachs Auferstehung und Himmelfahrt Jesu zu den Rencontres Musicales de Vézelay und dem Festival Internacional de Música da Póvoa de Varzim. 2022 übernahm er beim Chorfest Leipzig unter Tristan Meister die Titelpartie in Mendelssohns Elias. Beim Eröffnungskonzert des Musikfests Stuttgart 2024 war er als Jesus in Telemanns Johannespassion Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld zu hören. Dieses Jahr durfte er als Teil des telemann projects unter der Leitung von Felix Koch fünf Telemannkantaten des Kantatenjahrgangs 1714/15 aufnehmen.
Neben seiner Konzerttätigkeit ist Nikolaus Fluck auch im Musiktheater aktiv. In Zusammenarbeit mit dem goldstaub e.V. wirkte er 2021 unter der Regie von Jeffrey Döring im Opernfilm Tränen der Daphne mit und war 2023 und 2024 in der Musiktheaterproduktion Leipziger Luft zu erleben. In Essen war er im Herbst 2024 Teil der Aalto StartUp-Produktion Foyergeflüster – 100% Oper im Foyer des Aalto-Theaters.
Regelmäßige Liederabende runden sein musikalisches Schaffen ab, darunter Auftritte beim Musikfest Altmark mit Christian Kluttig sowie bei den Weilburger Schlosskonzerten mit Andreas Frese.
Seit dem WS 25/26 hat Nikolaus Fluck einen Lehrauftrag an der HfKM Regensburg.
Seine musikalische Ausbildung begann er als Mitglied der Limburger Domsingknaben. Nach einem Schulmusik- und Trompetenstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart studierte er Gesang u. a. bei Prof. Bernhard Jaeger-Böhm sowie am CNSM in Paris bei Yves Sotin. Aktuell wird er gesanglich von KS Prof. Roland Schubert betreut. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Stephan Genz, Susan Manoff und Anne Le Bozec sowie in Meisterkursen bei Peter Kooij und Margreet Honig. Sein Konzertrepertoire umfasst zentrale Werke wie Händels Messiah, die Requiem-Vertonungen von Brahms, Duruflé und Fauré, Haydns Schöpfung und mit großer Hingabe die Werke von Johann Sebastian Bach.